• Startseite
  • Tango
  • Coaching
  • Bildung
  • Aktuelle Termine
  • Vita
  • Kontakt / Impressum
  • Mediathek
  • Vita
  • Vorträge & Schriften
  • Referenzen

Vita


Gertrud Antonia Arlinghaus
Diplom Pädagogin & Tangolehrerin .
systemische Mastercoach DGfC &  Psychodrama-Leiterin/Beraterin DFP
             
Jahrgang 1959, zwei erwachsene Kinder


Berufliche Tätigkeiten

Seit 2013        LfbA an der Universität Vechta, 49393 Vechta

Seit 2007        selbstständige Bildungsreferentin, Tangolehrende, Trainerin & Coach
                       Trainings, Workshops, Vorträge - Professionalisierung in Führung
                       Leitung von Seminaren und Trainingsgruppen,
                       Leitung und Organisation von Veranstaltungen

2008- 2011      Lehre und Leitung von Trainingsgruppenan der Universität Vechta                                                                                                              
1985 – 2006   Lehrende und Ausbilderin in der Erwachsenen- und Jugendbildungsarbeit 
                       Leitung von Ausbildungsgruppen
                                                                
1980 – 1985   leitende Angestellte in der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth 
                       Leitung und Personalführung des hauswirtschaftlichen Bereichs


Ausbildungen und Qualifikationen
 
- Laufendes Promotionsstudium an der Universität Vechta
- Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Vechta
- Erstausbildung HWL

Zertifizierte Zusatzqualifizierungen

- Mastercoach systemisch DGfC
- Psychodrama-Leiterin/Psychodrama-Beraterin DfP
- Trainingsreihe für Führungskräfte, Universität Vechta;
- Pädagogische Diagnostik, Universität Vechta;
- Tangolehrerin  GFT
- NLP- Practitioner
- REFA Arbeits- und Betriebsorganisatorin .

Mitgliedschaften


Mitglied beim Deutschen Fachverband für Psychodrama (DfP)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.v. (DGfC)

Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)

Mitglied der Kommission zur Erforschung Musikalischer Volkskulturen
in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
 


                                     


                                                   
 

Link1 | Link2 | Link3

Copyright © 2025. All Rights Reserved.